ValueStreamer - Digitaler Shopfloor Management Blog

Lean Management: die 10 größten Herausforderungen bei der Einführung

Geschrieben von Dr. Andreas Romberg | 12.06.24 13:30

Die 10 größten herausforderungen

Die Einführung von Lean Management kann auf vielfältige Herausforderungen stoßen, sowohl kultureller als auch operationeller Natur.
Einige der wesentlichen Roadblocks erläutern wir in diesem Blogbeitrag.

 

1. Kulturelle Widerstände

  • Massivere Veränderungen, wie z.B. auch die Einführung eines Lean Management Systems bzw. eines Wertschöpfungssystems habe den Charakter von Transformationen. Transformationen wirken in verschiedenen Ebenen:

      • Ebene der Methoden und Werkzeuge

      • Ebene der Haltung, des Verhaltens und der Weltanschauung 

      • Eben des Sozialen Systems und der Kultur

  • Wandel solcher Größenordnungen verursachen bei den Mitarbeitenden Unsicherheit durch den Verlust von Gewohntem sowie Ängste und Widerstände

 

2. Fehlendes Verständnis

Ein Grundverständnis für das Gesamt-Framework von Lean Management mit seinen Lean-Prinzipien, Methoden, Tools und den kulturellen Rahmenbedingungen ist für eine erfolgreiche und nachhaltige Einführung entscheidend. Daher ist es wichtig begleitend zu der Prozess- und Wertschöpfungssystementwicklung auch die Menschen zu entwickeln und zu trainieren.
Mitarbeiter müssen einerseits die Gründe für Veränderungen im Unternehmen verstehen und in der Lage sein, Lean-Methoden und deren Wirkung in der Anwendung nachzuvollziehen.


          Abbildung 1: Nachhaltige Veränderungskultur; Quelle: Staufen.ValueStreamer GmbH

3. Mangelnde Führungsbeteiligung 

Ohne die aktive Beteiligung des Managements kann die Einführung von Lean Management scheitern. Die Führungsebene muss die Veränderungen unterstützen, Ressourcen bereitstellen und selbst als Vorbild fungieren.
Eine Lean-Transformation, die an die Mitarbeiter „delegiert“ wird, ohne Involvement des TOP-Management ist zum Scheitern verurteilt.



4. Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Lean-Prinzipien 

  • Es kann herausfordernd sein, Lean-Prinzipien wie Just-in-Time, Pull-Systeme und kontinuierliche Verbesserung effektiv in bestehende Arbeitssysteme zu integrieren.

  • Besonders schwierig ist die Umstellung von der klassischen Delegationskaskade (vgl. Abb.2 links) hin zur Unterstützungskaskade (vgl. Abb. 2 rechts) im Zusammenhang mit der konsequenten Wertstrom- und Kundenorientierung. Man spricht in diesem Kontext auch von der gekippten Pyramide, d.h. der Wertstrom ist im Fokus und nicht die Führungskraft.

     
     Abbildung 2: Von der Delegations- zur Unterstützungskaskade; Quelle: Staufen.ValueStreamer GmbH

5. Widerstand gegen Veränderungen
im Arbeitsumfeld

Physische Veränderungen im Arbeitsumfeld, wie die Umstrukturierung von Arbeitsplätzen nach den 5S-Prinzipien, können auf Widerstand stoßen, insbesondere wenn Mitarbeiter mit lange einer bestimmten, bestehenden Arbeitsumgebung vertraut sind.


6. Messbarkeit und Nachverfolgung

Es kann schwierig sein, den Erfolg von Lean-Initiativen klar zu messen und zu verfolgen. Ein Mangel an klaren Leistungskennzahlen kann die Bewertung der Effektivität behindern.


7. Übermäßige Fokussierung
auf Kostenreduktion

Einige Organisationen nutzen Lean Management-Initiativen ausschließlich als Vehikel für Kosteneinsparungen und vernachlässigen dabei, dass Mindset hinter Lean Management, das auch auf die nachhaltige Steigerung von Qualität, Kundenzufriedenheit und Flexibilität abzielt.


8. Zu wenig Ressourcen

Die erfolgreiche Einführung von Lean Management erfordert Zeit und Ressourcen. Idealerweise richten Unternehmen im Rahmen einer Lean Transformation ein OPEX-Team ein, dass nach entsprechenden Trainings, Schulungen und Coaching für das Veränderungsmanagement aus der Rolle einer Inhouse-Beratung agiert.
Ein Mangel an Ressourcen, kann die Umsetzung empfindlich behindern


9. Unklare Kommunikation

  • Kommunikation ist das A und O einer erfolgreichen Transformation; dazu gibt es sehr unterschiedliche Formate, die im Rahmen eines Change-Prozesses zu Einsatz kommen, um angepasst an die Situation, Einzelpersonen, Gruppen, Mitarbeiter ganze Arbeitssysteme mit den richtigen kommunikativen Mitteln zu erreichen und in den Prozess zu integrieren.

  • Eine klare begleitende Kommunikation über die Ziele und den Nutzen von Lean Management ist entscheidend. 

  • Grundsätzlich ruft mangelnde und schlechte Kommunikation Unsicherheiten und Missverständnisse hervor.

10. Fehlende Kontinuität

  • Lean Management erfordert kontinuierliche Anstrengungen zur Verbesserung. Lean Management-Einführungen sind keine Projekte mit einem Anfang und einem Ende. Eine Lean Management System Einführung ist letztendlich nichts anderes als der Start zu einer kontinuierlichen Reise in Richtung OPEX

  • Ein häufiges Problem besteht darin, dass nach den ersten Erfolgen, z.B. durch die Einführung einzelner Methoden der Fokus auf das Lean Management als Arbeits-Framework nachlässt und die kontinuierliche Verbesserung vernachlässigt wird.

 

Fazit

Die erfolgreiche Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine strategische Planung, ein professionelles Change-Management, klare Kommunikation, Engagement auf allen Ebenen der Organisation und die Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren.


Es ist wichtig zu erkennen, dass die Einführung von Lean Management ein fortlaufender Prozess ist und keine einmalige Initiative. Das Verständnis, dass Lean Management ein Mindset bzw. eine Haltung ist fördert den kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
 

 

 

 

Erfahren Sie mehr über Lean Management